Pi-hole: Werbefrei und sicher im Heimnetzwerk
Werbung wird zunehmend genutzt, um schadhafte Inhalte zu verbreiten, die die Sicherheit Ihrer Computer und Geräte gefährden können. Doch mit Pi-hole, einem intelligenten DNS-Server, können Sie Werbung und unerwünschte Inhalte im gesamten Netzwerk effektiv blockieren.
Was ist Pi-hole?
Pi-hole ist ein netzwerkweiter Werbeblocker, der über einen angepassten DNS-Server arbeitet. Er blockiert nicht nur Werbung, sondern kann auch potenziell schädliche Inhalte filtern. Das Besondere: Die Blockierung erfolgt zentral für das gesamte Netzwerk, sodass Ad-Blocker in einzelnen Anwendungen oder Geräten nicht mehr notwendig sind.
Wie funktioniert Pi-hole?
Wenn Sie eine Website aufrufen, übersetzt ein DNS-Server die URL in eine IP-Adresse, um die Verbindung herzustellen. Werbung und andere unerwünschte Inhalte werden ähnlich abgerufen – und genau hier setzt Pi-hole an. Mithilfe von Black- und Whitelists wird entschieden, welche Inhalte gesperrt oder zugelassen werden. Pi-hole beantwortet Ihre DNS-Anfragen und filtert dabei Werbung heraus. Um dies zu ermöglichen, tragen Sie den Server mit Pi-hole einfach als DNS-Server in Ihrem Router oder PC ein.
Installation von Pi-hole
Die Installation von Pi-hole ist einfacher, als sie vielleicht klingt, da Pi-hole eine automatisierte Installation anbietet. Wichtig: Pi-hole ist für den Einsatz im Heimnetzwerk gedacht, da ein Einsatz in öffentlichen Netzwerken Sicherheitsrisiken birgt.
Voraussetzungen
Die Anleitung basiert auf einem aktuellen Debian-System. Pi-hole kann jedoch auch auf anderen Distributionen wie Ubuntu, Fedora oder CentOS installiert werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Installation zu starten:
curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash
- Wählen Sie im ersten Konfigurationsschritt einen DNS-Provider aus, der erfolgreiche DNS-Anfragen beantwortet.
- Entscheiden Sie, ob Sie IPv4, IPv6 oder beide Protokolle nutzen möchten. In den meisten Fällen reicht IPv4.
- Pi-hole überprüft nun die Netzwerkeinstellungen und fragt Sie, ob Sie DNS-Anfragen in einer Protokolldatei speichern möchten.
Einrichtung und Nutzung
Nach Abschluss der Installation erhalten Sie die Zugangsdaten sowie die Adresse zum Webinterface:
http://pi.hole/admin oder http://IP-ADRESSE/admin
Im Webinterface können Sie bei Bedarf Black- und Whitelists anpassen oder neue Blocklisten hinzufügen. Eine Sammlung hilfreicher Blocklisten finden Sie auf dieser Seite.
Abschluss
Tragen Sie die IP-Adresse Ihres Pi-hole-Servers im Router oder in den Netzwerkeinstellungen Ihres PCs als DNS-Server ein – und schon sind Sie fertig. Von nun an surfen Sie werbefrei und sicherer im Heimnetzwerk.
Falls Sie Fragen, Probleme oder Anregungen haben, hinterlassen Sie gerne einen Kommentar. Viel Erfolg mit Ihrem Pi-hole!
Schreibe einen Kommentar