Dynamischen DNS-Client einrichten: Eine Anleitung

In dieser Anleitung erkläre ich Ihnen, wozu ein dynamischer DNS-Client benötigt wird und wie Sie ihn Schritt für Schritt einrichten können.


Was ist ein dynamischer DNS-Client und wozu wird er benötigt?

Ein dynamischer DNS-Client wird verwendet, wenn Sie eine dynamische IP-Adresse haben. Damit können Sie eine feste URL erstellen, die immer auf Ihren Server verweist – selbst wenn sich Ihre IP-Adresse ändert.

Der Client versucht mit dem Browser die Internetseite aufzurufen. Dabei wird beim jeweiligen konfigurierten DNS-Server angefragt welche IP-Adresse sich hinter der gesuchten Domain befindet. Im Anschluss wird der Nutzer zum gewünschten Server mit der Internetseite weitergeleitet.

Kurze Erläuterung:

  • Der Client versucht, eine Website aufzurufen.
  • Der DNS-Server überprüft, welche IP-Adresse mit der Domain verknüpft ist.
  • Anschließend wird der Nutzer auf den entsprechenden Server weitergeleitet.

Einrichten eines dynamischen DNS mit deSEC

Als Beispiel nutzen wir den Anbieter deSEC:

  1. Melden Sie sich bei deSEC an, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse und einen Wunschnamen angeben.
  2. Nach der Anmeldung erhalten Sie alle notwendigen Informationen per E-Mail. (Prüfen Sie gegebenenfalls Ihren Spam-Ordner.)

Hinweis: Sie können auch andere DNS-Anbieter verwenden. In diesem Fall müssen Sie die Server- und Zugangsdaten in der Konfiguration anpassen.


Installation und Einrichtung des DDClient

  1. Installation des DDClient
    Führen Sie folgenden Befehl aus, um den DDClient zu installieren:
    apt get install ddclient
    Nach der erfolgreichen Installation startet der Einrichtungsassistent. Drücken Sie mehrfach die ESC-Taste, bis Sie wieder in der Konsole sind (ca. 8 Mal).
  2. Anpassung der Konfigurationsdatei
    Die Konfiguration des DDClient nehmen Sie wie folgt vor:
    nano /etc/ddclient.conf
    Die Datei sollte anschließend wie folgt aussehen:
    # Configuration file for ddclient generated by debconf
    #
    # /etc/ddclient.conf
    
    protocol=dyndns2
    use=web, web=checkip.dyndns.com, web-skip='IP Address'
    server=update.dedyn.io
    login=[username]
    password='[username]'
    [username]
    Wichtig:
    • Ersetzen Sie alles in den eckigen Klammern (übernehmen Sie dabei keine eckigen Klammern).
    • Entfernen Sie nicht die beiden einfachen Anführungszeichen beim Passwort.
    • Bei Nutzung eines anderen DNS-Anbieters müssen Sie hier den entsprechenden Servernamen angeben.
  3. Konfiguration speichern und testen
    Speichern Sie die Änderungen, starten Sie das Betriebssystem neu und prüfen Sie die Funktion mit folgendem Befehl:
    ddclient -force

Wenn alles korrekt eingerichtet ist, wird Ihre URL automatisch mit Ihrer IP-Adresse synchronisiert.


Fazit

Mit einem dynamischen DNS-Client wie dem DDClient können Sie sicherstellen, dass Ihr Server auch bei einer Änderung der IP-Adresse jederzeit erreichbar bleibt. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen haben, hinterlassen Sie gerne einen Kommentar. Viel Erfolg bei der Einrichtung!